Curriculum vitae
Studium 1988-1990 Vorklinisches Medizinstudium an der Universität Regensburg, 1990-1995 Klinisches Medizinstudium an der Universität Würzburg
Promotion
”Untersuchungen zur Substrathaftung von Gefäßendothelzellen unter Flüssigkeitsscherstress und Energieverarmung” im Rahmen des SFB 355 ”Pathophysiologie der Herzinsuffizienz” (Institut für Anatomie, Universität Würzburg): 1991-1995
Ophthalmologische Ausbildung
1995-2001: Wissenschaftlicher Assistent, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-
Nürnberg
2001: Clinical Science Exam in Ophthalmology (ICO) European Board of Ophthalmology Diploma (FEBO), Facharzt für Augenheilkunde
Postgraduate Training
2002-2004 Postdoctoral Research Fellow: The Schepens Eye Research Institute,
Dept. of Ophthalmology, Harvard Medical School, Boston (Prof. Dr. W. Streilein, Prof. Dr. M.R. Dana; DFG-Forschungsstipendium)
Habilitation
Kumulative Habilitation „Hämangiogenese und Lymphangiogenese in der humanen Hornhaut“ (2003)
Beruflicher Werdegang | |
2004-2010 | Oberarzt der Augenklinik mit Poliklinik, Universität Erlangen-Nürnberg, Mitglied der Strategiekommission und Kommission für Nachwuchsförderung des Interdisziplinären Zentrums für Klinische Forschung (IZKF), Leitung der Hornhautsprechstunde, Leitung der Refraktiven Sprechstunde, Leitung der Hornhautbank Erlangen |
Seit 2008 | Adjunct Associate Scientist, Schepens Eye Research Institute, Harvard Medical School, Boston, USA |
2010-2011 | Professor für „Cornea und vordere Augenabschnitte“ an der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg |
Seit 04/2011 | Vorstandsmitglied der Sektion Kornea der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG), München |
Seit 7/2011 | Geschäftsführender Direktor des Zentrums für Augenheilkunde als Direktor der Klinik und Poliklinik für Allgemeine Augenheilkunde, Uniklinik Köln |
Seit 2014 | Action Chair, EU COST BM1302 "Joining Forces in Corneal Regeneration" (www.biocornea.eu) |
Seit 2015 | Sprecher der DFG Forschungsgruppe FOR 2240 „Lymphangiogenesis and Cellular Immunity in Inflammatory Diseases oft he Eye“ an der Augenklinik der Uniklinik Köln (www.for2240.de) |
Seit 2016 | Fachkollegiat Augenheilkunde der DFG, Bonn |
2018-2020 | Präsident der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft |
Seit 2018 | Mitglied im Steering Board des European Vision Institutes, Brüssel |
Seit 2019 | Visiting Professor Tongji University, Shanghai, China |
Seit 2019 | Vice-Chair EU COST Action Aniridia (www.aniridia-net.eu) |
Seit 2020 | Generalsekretär der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft |
Preise und Stipendien | |
1989-1995 | Studienstipendium der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V., St. Augustin/Bonn |
1997 | Promotionspreis der Medizinischen Fakultät der Universität Würzburg |
2004 | „Cora Verhagen Award“ der Sektion Immunologie der ARVO (Association for Research in Vision and Ophthalmology; Ft. Lauderdale, FL) |
2005 | Sicca-Forschungsförderpreis des Ressorts Trockenes Auge im Berufsverband der Augenärzte Deutschlands, DOG 2005, Berlin |
2006 | Forschungspreis 2006 der Dr. Walter und Luise Freundlich Stiftung, Frankfurt |
2006 | Förderpreis 2006 der Gesellschaft für Mikrozirkulation und Vaskuläre Biologie e.V. (GfMVB), München |
2007 | Nomination für das „European Leadership Development Program“ 2007-2009 der Societas Ophthalmologica Europeae, Wien |
2007 | Ernennung zum “Adjunct Associate Scientist” der Harvard Medical School, Schepens Eye Research Institute, Boston |
2007 | Forschungspreis der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft, DOG 2007 |
2010 | „Best paper award“, 1st EUCORNEA Meeting, Venedig, 2010 |
2012 | Achievement Award American Academy Ophthalmology |
2014 | Mahlon Barlow, MD Lecture, Johns Hopkins University, Baltimore, USA |
2017 | Erwin Niehaus-Preis für Augenheilkunde, Düsseldorf |
2019 | Chibret Goldmedaille |
Mitgliedschaften | |
Seit 2017 | Mitglied der nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina |
Mitarbeit in/Leitung von Forschungsprojekten und klinischen Studien (Auswahl)
- Teilprojekleiter im Interdisziplinären Zentrum für Klinische Forschung (IZKF) Erlangen (Projekt A9: „Inflammatorische Lymphangiogenese im Modell Hornhaut: Mechanismen und transplantatimmunologische Bedeutung“): 1.1.2005-31.12.2007
- Teilprojekleiter im Interdisziplinären Zentrum für Klinische Forschung (IZKF) Erlangen (Projekt A9: „Selektive therapeutische Modulation inflammatorischer Lymphangiogenese nach Hornhauttransplantation“): 1.1.2008-31.12.2010
- Teilprojektleiter im Sonderforschungsbereich SFB 643 („Strategien der zellulären Immunintervention“; Projekt B10): 1.7.2008-30.6.2012
- Leiter klinische Prüfung Deutschland, Principal Investigator Köln, Phase III Studie: „Topical antisense oligonucleotide eye drops against corneal neovascularisation“ (Firma Gene Signals, Schweiz): 1.6.2009-31.12.2012
Forschungsschwerpunkte
- Mechanismen des kornealen angiogenen Privileges: Identifizierung antiangiogener und antilymphangiogener Faktoren in der Hornhaut
- Etablierung neuer lamellärer Techniken der Hornhauttransplantation (selektive Endothelzelltransplantation)
- Bedeutung von Häm- und Lymphangiogenese für immunologische Transplantatreaktionen nach Hornhauttransplantation. Analyse der Migration dendritischer Zellen in afferente Lymphgefäße. Molekulare Bildgebung
- Anti(lymph)angiogene Therapie zur Minimierung der Metastasierung okulärer maligner Melanome
- Ophthalmopathologie der Hornhaut
- Immunpathogenese des trockenen Auges
Curriculum vitae
Education, academic degree:
1978 - 1980 Medical School, University of Erlangen-Nürnberg
1981 Internship Stanford Medical School, Paediatrics Palo Alto Medical Clinic, Paediatrics
1982 – 1985 Medical School, University of Würzburg
1985 Dr. med.: (MD) University of Würzburg, paediatric surgery
1985-1986 Residency: Dept. of Ophthalmology, Univ. of Würzburg (Dir.: Prof. Dr. med. Dr. h.c. W. Leydhecker )
1987-1989 Dept. of Ophthalmology, University of Cologne, Prof. Dr. med. G.K. Krieglstein, Prof. Dr. med. K. Heimann, Prof. Dr. med. W. Rüßmann
1993 Habilitation: University of Cologne, Ophthalmology
1994 Professorship: App. Prof. C3 (tenure) University of Magdeburg, not accepted
1998 Professorship: Apl. Prof. (tenure) University of Cologne
Present position: Prof. of Ophthalmology, University of Cologne
Publications: > 80 papers in peer review journals; book chapters
Peer review ARVO posters.
International Symposia:
1997 Prostaglandins in Ophthalmology, German Society of Ophthalmology, Berlin
2007 Compliance with Medical Therapy in Glaucoma; German Society of Ophthalmology, Berlin
Invited speaker: Several meetings in Europe, Japan, Hongkong, Singapore, USA.
Membership of societies: ARVO, ASCRS, DOG, EGS, ISOF.
Awards: 1988 Poster Award; German Society of intraocular Implant Surgery
1993 Glaucoma Award, German Society of Ophthalmology,
2000 Research Cup, European Glaucoma Society, London
2002 Greek Glaucoma Society, Athens
Surgery and clinical experience
- Cataract: Phaco + IOL; ICCE; ECCE + IOL, ant. chamber IOL
- Glaucoma surgery, all techniques: Trabeculectomy, MMC; Trabecular aspiration, Viscocanalostomy, deep sclerectomy, Drainage devices; congenital glaucoma; PEX;
- Uveitis;
- Retina surgery: PPV + gas, oil, sclera buckling, Squint surgery,Eye lid surgery,
Scientific interest: Ocular surgery, ocular pharmacology, health economics, fluorophotometry, prevalence/incidence of glaucoma;
Patents: patents, utility patents in the field of ocular drug delivery, electronic compliance monitoring.
Ausgewählte Übersichtsarbeiten und Bücher
- Dietlein TS, Krieglstein GK, Wiedemann P (Herausgeber).Glaukom und Makula 2010. Springer-Verlag, Heidelberg, 2011.
- Dietlein TS, Hermann MM, Jordan JF. Medikamentöse und chirurgische Therapie des Glaukoms.[The medical and surgical treatment of glaucoma.] Dtsch Arztebl Int. 2009;106(37):597-605; Review
- Dietlein TS. Normaldruckglaukom – ein praxisorientierter Überblick [Normal pressure glaucoma - a practice oriented overview]. Klin Monbl Augenheilkd. 2009;226(5):R75-84.
- Dietlein TS, Jordan J, Lueke C, Krieglstein GK. Modern concepts in antiglaucomatous implant surgery. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol. 2008;246(12):1653-64. Review
- Dietlein TS. Glaukom und Uveitis. [Glaucoma and uveitis. Causes of and treatment options for increased intraocular pressure in cases of inflammatory ophthalmology]. Ophthalmologe. 2003;100(11):991-1006. Review.
Akademischer und beruflicher Werdegang | |
2014 | Habilitation und Venia Legendi an der medizinischen Fakultät, Universität zu Köln |
Seit 2009 | Leiter des klinischen Fachbereichs „Uveitis“, Universität zu Köln |
2008 | Facharzt für Augenheilkunde |
2006-2008 | Assistenzarzt am Zentrum für Augenheilkunde, Universität Würzburg |
2002-2006 | Postdoctoral Fellowship am nationalen Augeninstitut, NIH, Bethesda, USA im Bereich Immunregulation (Professor Rachel Caspi) |
2001 | Promotion mit dem Abschluss summa cum laude, medizinische Hochschule Hannover |
1992-2002 | Assistenzarzt am Zentrum für Augenheilkunde, Universität Würzburg |
1992-1998 | Studium der Humanmedizin, medizinischen Hochschule Hannover |
Preise und Auszeichnungen | |
2007 | Experimental Uveities Research Award der deutschen Uveitis Arbeitsgemeinschaft (DUAG) |
2006 | Experimental Uveities Research Award der deutschen Uveitis Arbeitsgemeinschaft (DUAG) |
2006 | Fellows Award for Research Excellence, NIH, Bethesda |
2004 | Experimental Uveities Research Award der deutschen Uveitis Arbeitsgemeinschaft (DUAG) |
2004 | Cora Verhagen Preis der Association for Research in Vision and Ophthalmology (ARVO) |
2004 | Joseph M. und Eula C. Lawrence Reisestipendium |
Klinische Schwerpunkte
Operative Schwerpunkte
- Komplette Lid-Chirurgie
- Minimal-invasive wie offene Tränenweg-Chirurgie
- Orbita-Chirurgie
- Tumorchirurgie am und im Auge
- Pterygium-Chirurgie
Wissenschaftliche Schwerpunkte
Wissenschaftliche Interessen
- Wundheilungsmodulatoren in der Glaukomchirurgie
- Elektronische Messung und Optimierung der Compliance in der medikamentösen Glaukomtherapie
- Bewertung morphologischer Veränderungen des Sehnervenkopfes bei Glaukompatienten mittels konfokaler Lasermikroskopie (HRT)
Ausbildung
1993-2000 Medizinstudium und Promotion, Universität Freiburg i.B.
2000-2002 Arzt im Praktikum, Zentrum für Augenheilkunde, Uniklinik Köln
2002-2005 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Neuropathologie, Uniklinik Köln
seit 2005 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Zentrum für Augenheilkunde, Uniklinik Köln